
Neue Seminarformen: Intensivtraining am Arbeitsplatz
Bei der Planung von Seminaren wünschen sich viele Unternehmen
- größtmögliche Entwicklung im geschulten Bereich.
- ungestörten Betrieb im Unternehmen.
- so viele Mitarbeiter, wie möglich gleichzeitig zu erreichen.
- möglichst geringe Kosten.
Wie funktioniert das Intensivtraining am Arbeitsplatz?
Stufe 01 & Stufe 02
Nach erfolgter Vorbereitung (Stufe 01) werden alle Führungskräfte (Stufe 02) in einer Veranstaltung über Ziel und Abwicklung des Projektes informiert. Hier haben Sie Möglichkeiten Änderungs- und Verbesserungsvorschläge einzubringen und werden eingeladen, ihre Mitarbeiter an der Teilnahme zu motivieren.
Stufe 03
In Stufe 03 werden die Mitarbeiter in einem Impulsreferat über Ziel und Ablauf des Projekts informiert.
Stufe 04
Zu den vereinbarten Schulungsthemen wird nun (Stufe 04) das erste Intensivseminar 90 Minuten lang mit max. 15 Teilnehmern/Gruppe gehalten. Die Anzahl der angebotenen Gruppen ergibt sich aus der Gesamteilnehmerzahl. Da das Seminar im Haus abgehalten wird, können alle Interessierten teilnehmen, ohne dass der Betrieb spürbar gestört wird.
Stufe 05
Etwa drei Wochen später (Stufe 05) werden in einem zweiten Intensivseminar die bisherigen Fortschritte erhoben. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer weitere Impulse und Anregungen.
Weitere Module können nach Bedarf angeboten werden.
Weiteres
Im Anschluss daran wird festgelegt, wie die Teilnehmer hausintern, insbesondere durch die jeweiligen Führungskräfte, in der Umsetzung ihrer Vorhaben weiter unterstützt werden. Dieses Design ist bei den verschiedensten Themen mit beliebig vielen Modulen bestens einsetzbar, wie z.B.:
- Selbst- und Zeitmanagement
- Kommunikation
- Verkauf
- Mitarbeiterführung
Feedback der Teilnehmer
Die Geduld und Offenheit von Eduard Konzett ermöglichten es, gemeinsam ein völlig neues Trainingsformat zu entwickeln. Auch die Umsetzung ist hervorragend gelungen.
Christoph Winder
Mir gefiel sehr gut, dass der Kursleiter die Themen mit Beispielen aus dem Alltag praxisnah präsentiert hat.
Daniel Kohler
Dank den „Konzettschen“ Geschichten und den bildhaften Erzählungen sehr unterhaltsam und aufschlussreich. Einige der vorgestellten Tipps, Methoden und Anregungen habe ich bereits umgesetzt bzw. sind in der Umsetzungsphase.
Katharina Schmidinger